Wo bekomme ich alle Infos über das Salzburger Gesundheitssystem?
Was ist die Sozialversicherung?
Wer ist in Österreich versichert?
Welche Versicherungen gibt es?
Wie kann ich mich selbst versichern?
Was ist die e-card?
Wie finde ich einen passenden Arzt?
Wie oft kann ich den Hausarzt wechseln?
Das Gesundheitssystem in Österreich ist sehr umfassend. Es versucht, in allen Bereichen zu helfen. Hier gibt es alle Informationen, die für Gesundheit, Krankheit oder Notfälle wichtig sind.
Wo bekomme ich alle Infos über das Salzburger Gesundheitssystem?
Das Projekt „Salus“ hat einen Guide gemacht. Er ist übersichtlich und enthält alle wichtigen Informationen und Anlaufstellen zum Thema „Gesundheit“. Es gibt ihn in verschiedenen Sprachen. Man kann ihn einfach unter folgendem Link herunterladen: www.frau-und-arbeit.at/images/141215_salus_wegweiser_LR.pdf
Was ist die Sozialversicherung?
In Österreich gibt es die Versicherungspflicht. Das heißt, jede Person muss in Österreich versichert sein. Es gibt eine gesetzliche Sozialversicherung (SV). Hier gibt es genauere Infos dazu: www.sozialversicherung.at
Wer ist in Österreich versichert?
Angestellte, die über der Geringfügigkeitsgrenze verdienen, sind kranken-, unfall- und pensionsversichert. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei ca. 400 Euro im Monat.
Die gesetzliche Sozialversicherung bezahlt alle Leistungen, die ich medizinisch im Krankheitsfall benötige. Familienmitglieder können kostenlos mitversichert werden. Ist die Ehe kinderlos, zahlt die andere Person einen kleinen Betrag.
Welche Versicherungen gibt es?
In Österreich sind die meisten Menschen, die nicht selbstständig sind, bei der Gebietskrankenkasse versichert. Öffentliche Bedienstete und Beamte sind bei der BVA versichert. Selbstständige und freiberuflich Tätige sind bei der SVA versichert. Es gibt noch andere Versicherungen, eine Übersicht für Salzburg finde ich im Salus Wegweiser auf Seite 8: www.frau-und-arbeit.at/images/141215_salus_wegweiser_LR.pdf
Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft Landesstelle Salzburg – SVA
Auerspergstraße 24
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 879 45 10 www.svagw.at
Wie kann ich mich selbst versichern?
Bin ich nicht pflichtversichert, weil ich z.B. geringfügig arbeite, in Österreich studiere, ein behindertes Kind oder Angehörige pflege, kann ich mich bei der Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) selbst versichern. Der Betrag ist individuell und wird von der Versicherungsanstalt geprüft.
Hier finde ich weitere Infos zum Thema Selbstversicherung: www.sgkk.at
Was ist die e-card?
Ist man versichert, erhält man automatisch eine e-card. Mit der e-card können Leistungen von Krankenhäusern und Ärzt*innen in Anspruch genommen werden. Bei bestehenden Verträgen mit der Krankenkassa sind die meisten Leistungen kostenfrei. Die e-card muss bei jedem Arztbesuch unbedingt mitgenommen werden.
Wie finde ich einen passenden Arzt?
Die erste Anlaufstelle bei Krankheit ist der Allgemeinmediziner. Wenn man zum Arzt muss, ruft man am besten vorher dort an, um einen Termin zu vereinbaren. Dann wartet man meistens auch nicht so lange auf die Untersuchung. Benötigt man außerhalb der Öffnungszeiten einen Arzt, kann man sich an das Hausarzt-Notdienst-Zentrum wenden. Es ist abends und an den Wochenenden offen.
Manchmal kann der Allgemeinmediziner nicht weiterhelfen, wenn zum Beispiel ein Röntgenbild benötigt wird. Dann leitet er den Patienten an einen Facharzt weiter. Das nennt man Überweisung.
Hausarzt-Notdienst-Zentrum
Dr. Karl Renner Straße 8
5020 Salzburg
Tel.: 141 Notarzt
Wie oft kann ich den Hausarzt wechseln?
Man kann nach jedem Quartal, also alle drei Monate, den Hausarzt wechseln. Sobald die e-Card in einem Quartal benutzt wurde, ist ein Wechsel nicht mehr möglich.
Warum muss ich eine Zeitbestätigung vom Arzt mitnehmen?
Wenn ich während der Arbeitszeit krank bin, muss ich mir von meinem Hausarzt eine Zeitbestätigung holen. Der Arbeitgeber braucht diese, damit ich auch während des Krankenstandes meinen Lohn erhalte.
Ich habe eine akute Krankheit, es handelt sich um einen Notfall:
Dann muss ich ins Krankenhaus. Die Nummer der Rettung ist 144. Die Behandlung in einem öffentlichen Krankenhaus bezahlt die Krankenkasse. Nähere Infos über die Behandlung im Krankenhaus erhalte ich im Salus Wegweiser ab Seite 15: www.frau-und-arbeit.at/images/141215_salus_wegweiser_LR.pdf
Ich brauche Medikamente:
Diese bekomme ich in Apotheken. Apotheken haben an Arbeitstagen jeweils von 8:00 -12:30 und 14:30- 18:00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es Notfallapotheken. Eine täglich aktualisierte Liste finde ich unter folgendem Link: www.apothekenindex.at/apotheken/index.php?cPath=21_41