Wie bekommt man in Österreich eine Staatsbürgerschaft?
Was muss ich machen, wenn ich in Salzburg heiraten möchte?
Wo kann ich meinen Namen ändern lassen?
Wo kann ich meinen Führerschein umschreiben lassen?
Was muss ich noch anmelden?
Wenn man gerade nach Salzburg gekommen ist, müssen einige Dinge erledigt werden. Wir haben die wichtigsten Amtswege in einer Checkliste zusammengefasst.
Ich bin neu in Salzburg. Was muss ich melden?
Neue Wohnadresse
Heirat
Namensänderung
Geburt eines Kindes
Todesfall
Strom
Radio/TV
Auto
Hund
Praktisch:
Jetzt auch mit Handysignatur von zuhause aus die Amtswege erledigen: Hier finden Sie mehr Informationen zur Anmeldung.
Was ist die Meldepflicht?
Wenn man nach Österreich zieht, muss man sich beim zuständigen Meldeamt melden. Man muss sich innerhalb von drei Tagen anmelden. In der Stadt Salzburg befindet sich das Meldeamt unter folgender Adresse:
Für eine Bestätigung der Meldung benötigt man einen ausgefüllten Meldezettel und einen Reisepass oder Personalausweis. Das Formular für den Meldezettel kann HIER heruntergeladen werden.
Wann reicht der Meldezettel alleine nicht aus?
EU-Bürger*innen und Nicht-EU-Bürger*innen müssen neben dem Meldezettel auch eine Daueraufenthaltsbescheinigungeinholen. Der Meldezettel alleine ist auch für EU-Bürger*innen keine gültige Aufenthaltsgenehmigung.
Bei Drittstaatsangehörigen gibt es besondere Regelungen. Das sind Personen, die
keine EU-Bürger*innen
keine EWR‑Bürger*innen (aus Island, Liechtenstein oder Norwegen)
keine Schweizer*innen
sind.
Wenn man als Drittstaatsangehörige*r länger als sechs Monate in Österreich bleiben will, braucht man einen Aufenthaltstitel.
Die Formulare für die Aufenthaltstitel und weitere Informationen gibt es hier:
Wie bekommt man in Österreich eine Staatsbürgerschaft?
Wenn man in Österreich geboren wurde, hat man nicht automatisch die österreichische Staatsbürgerschaft. Mindestens ein Elternteil muss Österreicher*in sein, damit auch das Kind die Staatsbürgerschaft bekommt. Man kann die österreichische Staatsbürgerschaft aber beantragen. Dazu sind mehrere Voraussetzungen notwendig. Alle Infos findet man hier: www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/26
Normalerweise muss man zehn Jahr einen Hauptwohnsitz in Österreich haben, bevor die Staatsbürgerschaft beantragt werden kann. Bei Asylwerber*innen wird ab dem Tag gezählt, ab dem der Asylstatus anerkennt wird. Wenn man längere Zeit im Ausland ist, wird wieder neu zu zählen begonnen.
Man kann aber auch schon nach sechs Jahren eingebürgert werden, wenn man:
EWR-Bürger*in ist (EU-Staaten + Island, Liechtenstein und Norwegen)
in Österreich geboren wurde
anerkannter Flüchtling ist oder
mit einem Österreicher verheiratet ist.
Was muss ich machen, wenn ich in Salzburg heiraten möchte?
Will ich in Salzburg heiraten, muss ich mir beim Standesamt Salzburg einen Termin ausmachen. Die Heiratsurkunde kann man dann am Standesamt beantragen. Nähere Infos finde ich hier:
Standesamt der Stadt Salzburg
Schloss Mirabell, Mirabellplatz 4
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 807 235 10
Bei der Geburt eines Kindes kann ich direkt im Krankenhaus die Geburtsurkunde anfordern. Beim Standesamt Salzburg erhalte ich alle weiteren notwendigen Urkunden und Dokumente. Die erstmalige Ausstellung einer Geburtsurkunde ist für Kinder bis zum 2. Lebensjahr gratis, danach ist ein Beitrag zu bezahlen. Weitere Informationen finde ich unter: www.stadt-salzburg.at/internet/politik_verwaltung/buergerservice/geburt/geburtsurkunde
Sterben
Jeder Todesfall wird in Salzburg beim Standesamt angezeigt. Die Todesanzeige erfolgt in der Regel durch das Bestattungsunternehmen, durch die Polizei oder das Gesundheitsamt. Nach der Anzeige kann man innerhalb von zwei Wochen eine Sterbeurkunde beim Standesamt Salzburg anfordern: https://www.stadt-salzburg.at/behoerdengaenge/sterbeurkunde
Standesamt der Stadt Salzburg
Schloss Mirabell, Mirabellplatz 4
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 807 235 60 (Abteilung Sterbefälle)
Wo kann ich meinen Führerschein umschreiben lassen?
Wenn ich ein*e Bewohner*in der EU oder der EWR bin, muss ich meinen Führerschein nicht umschreiben lassen. Habe ich als Nicht-EU- oder EWR-Mitglied meinen Wohnsitz in Salzburg, gilt mein Führerschein noch sechs Monate. Danach muss er umgeschrieben werden. Im Ausnahmefall muss ich auch noch eine praktische Fahrprüfung machen. Weitere Informationen finde ich unter: https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/fuehrerschein
Wenn ich in eine neue Wohnung, in ein Haus ziehe, muss ich den Strom an- bzw. ummelden. Einen Überblick über viele Stromanbieter gibt es hier: www.durchblicker.at/strom/anbieter/salzburg
Radio/TV
Habe ich Radio- und/oder Fernsehgeräte zuhause, muss ich Gebühren bezahlen. Formulare zur Anmeldung sind bei allen Raiffeisenbanken, in den Gemeindeämtern oder direkt bei der GIS (Gebühren Info Service) erhältlich.
Gebühren Info Service (GIS)
Tel.: 0810/001080
E-Mail: kundenservice@gis.at www.orf-gis.at
Auto an- oder ummelden
Die neue Wohnadresse muss bei einer Zulassungsstelle gemeldet werden. Die benötigten Unterlagen und Dokumente sind unter folgenden Link zusammengefasst. Dort finden sich auch alle Zulassungsstellen: www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content
Auch bei deiner KFZ-Versicherung müssen die aktuellen Daten bekannt gegeben werden. Meist genügt ein formloses Schreiben mit Angabe der neuen Adresse.
Ich habe einen Hund:
Ist ein Hund über drei Monate alt, muss man für ihn (bis auf wenige Ausnahmen) eine Hundesteuer zahlen. Bei einem Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg erfolgt die An- und Abmeldung beim:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.